Berichte

„Perle mit Potential“ das NSG Sinninger Veen

Ein Exkurs in das Naturschutzgebiet „Sinninger Veen“

EMSDETTEN.

Damit das Naturschutzgebiet (kurz NSG) fit für die Zukunft bleibt, führen die Umweltverbände in Emsdetten BUND und NABU regelmäßig Exkursionen. Dabei werden insbesondere Maßnahmen evaluiert, um den Charakter des Gebietes zu erhalten oder in der Struktur zu verbessern. Und so trafen sich am vergangenen Donnerstag, dem  22.10.20 20 die Naturschützer und die Vertreter der Biologischen Station des Kreises Steinfurt und der ULB, der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt (Umwelt- und Planungsamt) sowie zuständige Vertreter der Stadt Emsdetten zu einer naturkundlichen Inspektion im Sinninger Veen.

Weiterlesen

„LIFE“ im Venn

Mit dem LIFE Programm unterstützt die EU das Nauturschutzgebiet „Emsdettener Venn“.

Im September 2020 gab´s einen guten Grund zu feiern:

EMSDETTEN.

Es ist Donnerstag der 10.09.2020 kurz nach neun Uhr und bei strahlendem Sonnenschein hat sich eine kleine Gruppe von Experten am Aussichtsturm im Emsdettener Venn zusammen gefunden.

Auf dem Terminplan steht „Vennbegehung“. Es ist mehr als ein Ausflug in die Natur, denn bei diesem alljährlichen stattfindenden Termin wird die aktuelle Lage des Naturschutzgebietes begutachtet.

Weiterlesen

BUND – Mitmachgarten 2020

Unser „Mitmachgarten“ sucht Hobbygärtner

Jetzt zu Beginn des Frühlings startet auch die neue Gartensaison in unserem Mitmachgarten.

Der Corona-Virus verdonnert die Menschen zwangsläufig zuhause zu bleiben. Da freut sich jeder, der einen kleinen Garten sein eigen nennt, wo er sich an der frischen Luft betätigen kann.

Aber auch für Mitbürger ohne Garten gibt es da ein besonderes Angebot! Sie können sich im „Mitmachgarten“ engagieren. Zeitlich ungebunden können sie dort auf einer kleinen Parzelle ökologisch und ohne Gift gärtnern, so viel sie wollen und es ihnen Spaß macht.

Seit 2015 gibt es in der Kleingartenanlage am Waldrand den Mitmachgarten des BUND – Bund für Umwelt- und Naturschutz. Hier auf einer attraktiven Kleingartenparzelle kann im Stile des „Urban Gardenings“ jeder zum Hobbygärtner werden, dem vor der eigenen Haustür der Platz für einen kleinen Gemüse- oder Kräutergarten fehlt.

Ökologisch Gärtnern ohne Gift auf kleinen übersichtlichen Parzellen ist ein besonderer Spaß für Menschen die gern ein kleines Stück Natur nach eigenem Gusto bewirtschaften wollen. „Gartenarbeit an der frischen Luft und ohne großen Stress ist gesund, bringt Bewegung in den Alltag und zur Belohnung winkt gesundes Gemüse, Kräuter oder frische Blumen“, erklärt der Initiator Marvin Ottenjann. Er ist der Organisator beim Mitmachgarten und freut sich über jeden, der Interesse am Gärtnern hat oder sich auf Zeit in der Gemeinschaft der Mitmachgärtner mit seinen Ideen engagieren will. „Jeder ist zum eigenen Mitgärtnern eingeladen! Arbeitsmittel stehen zu Verfügung und die Kosten bleiben übersichtlich, denn Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben“, so Marvin Ottenjann. Weiterlesen

Krötenzaun in Sinningen

Deutlich weniger Erdkröten machten sich in diesem Jahr auf Wanderung

Wie in jedem Jahr wandern zu Beginn des Frühlings Kröten, Frösche, Bergmolche und andere Amphibien zu ihren Laichgewässern. Da Straßen ihre Hauptwanderwege durchschneiden und für die Tiere zur tödlichen Gefahr werden, bauen aktive Naturschützer Zäune auf, sammeln die Tiere in Eimern und entlassen sie dann in der Nähe der Laichgewässer wieder in Freiheit.

Weiterlesen

„Biodiversität und Artenschutz“

„Mehr Wildnis wagen für die Zukunft“

Dr. Peter Schwartze, Nabu-Experte berichtete zum Thema und mahnte zum Handeln

Ein Rückblick auf unsere Veranstaltung der Umweltverbände in Emsdetten BUND und NABU vom 22. Januar 2020 in der Stadtbibliothek Emsdetten:

Täglich werden im Kreis Steinfurt 1,5 Hektar Flächen neu versiegelt, dies sind über 500 Hektar pro Jahr, Flächen die für Straßenbau, Siedlungen und Gewerbe überbaut werden und damit unwiederbringlich für die Natur verloren gehen“, erklärte Dr. Peter Schwartze. Weiterlesen

Emsdettener Venn: der Hindenburg-Damm

Geschichte der Birken am `Hindenburgdamm`

„die Zeitzeugen werden alt“

Ludwig Klasing macht sich Gedanken über die Bäume an der Allee ins Emsdettener Venn.

Hier seine spannenden Einlassungen zur Historie des Venns:

EMSDETTEN.

Der Weg ins Venn: eine Allee wechselt ihren Charakter, um für die Zukunft zu bestehen!

„Ich brauch Tapetenwechsel, sprach die Birke, und macht´ sich in der Dämmerung auf den Weg“, ein alter Schlager von Hildegard Knef, den sie 1970 sang, könnte aktuell die Geschichte des so genannten „Hindenburgdammes“ deutlich machen, denn viele der alten Bäume sagen „Ade“.

Es war die Zeit Hindenburgs, nach dem I. Weltkrieg, als man in Emsdetten begann, das weitläufige Hochmoor trocken zu legten, um weitere landwirtschaftliche Flächen am Stadtrand zu entwickeln und den Torf als Brennstoff für die ärmere Bevölkerung zu nutzen. Weiterlesen

Flora und Fauna im Emsdettener Venn

Ludwig Klasing:

 – Mit offenen Augen durch das Naturschutzgebiet Emsdettener Venn –

„ein Experte mit Sorgenfalten unterwegs“

Ludwig Klasing berichtet über seine Erfahrungen im Moor, über den Artenrückgang und den Verlus der Artenvielfalt auch im Naturschutzgebiet:

„O, schaurig ist´s übers Moor zu gehen“, ein Zitat aus der Ballade „Der Knabe im Moor“, von Annette von Droste Hülshoff bildet für einen Themenabend über die Schönheit des Emsdettener Venns auch heute noch einen spannender Auftakt. „Da birst das Moor, ein Seufzer geht hervor aus der klaffenden Höhle“, heißt es in einer Zeile, die heute aus ganz anderem Grunde zum Nachdenken anregen muss.

Weiterlesen

„Naturschutz beginnt im Garten“

Umweltverbände Emsdetten BUND/NABU:

Staudenbörse 2019 im Stadtpark

Hier ein kurzer Bericht von unserer Stauden-Tausch-Börse im Oktober 2019:

  „Wildrosen sind Perlen in jedem Naturgarten“, erklärte Jürgen Schneiders, denn ein Garten ohne Rosen sei undenkbar und vor allen Dingen seien Wildrose die Lieblinge von über 100 Insektenarten. Schneiders ist ein Naturgartenexperte mit Herz, der am liebsten sein Fachwissen an interessierte Mitbürger weitergibt. „Welche Heckenpflanzen sind robust und locken Vögel an oder wie pflegeintensiv sind Stauden?“ am vergangenen Samstagnachmittag konnte er zu jeder Frage spannende Geschichten aus dem Alltag im Naturgarten erzählen.

Weiterlesen

Tag der Artenvielfalt

„für Biodiversität und Artenschutz, mit dem Info-Stand unterwegs“

 

EMSDETTEN.

Wenn Feldlerche und Kiebitz in der freien Natur zu wenige Insekten finden, verhungert ihre Brut! Insektengifte und Unkrautvernichter sind der Tod der Artenvielfalt vor unserer Haustür“, erklärt Thomas Schomaker. Der Emsdettener ist engagierter Naturschützer beim Nabu und er macht sich Sorgen um die Zukunft der Natur in der Stadt und dem Umland.

Weiterlesen

„Biodiversität und Artenschutz“

„Die Uhr tickt“: Vortrag und Diskussion mit Dr. Peter Schwartze

am 08.Mai 2019 hatten die Umweltverbände BUND & NABU in die Stadtbibliothek eingeladen. Lesen Sie hier ein Bericht vom Tage:

EMSDETTEN.

Die Brisanz beim aktuellen Thema „Artensterben“ ist, dass es nicht einen Schuldigen gibt, sondern alle Menschen mit ihrem Handeln gleichzeitig Verursacher und Betroffene sind“, erklärte Dr. Peter Schwartze bei seinem Plädoyer für die Rettung der biologischen Vielfalt. „Die Zeit drängt und es müsse sofort mehr getan werden, um die biologische Grundlage unseres Lebens auch für die zukünftigen Generationen zu sichern, denn die Parameter stehen auf Sturm“, so die Botschaft des Naturexperten, der aus seiner täglichen Praxis berichtete.

Weiterlesen

Eine Wanderung durchs Sinninger Veen

Das Sinninger Veen:

warum der aktive Naturschutz so wichtig ist“

Ein Bericht über die Exkursion am 28. April 2019

EMSDETTEN.

Hier wohnt der Specht. Perspektive im Sinninger Veen

Auch im kleinsten Naturschutzgebiet von Emsdetten, dem Sinninger Veen hat der Frühling hat Einzug gehalten. Die Natur blüht auf. Erste Kiebitze sind auf der Suche nach Nistmöglichkeiten und im Eichenholz ist das Klopfen eines Buntspechts zu hören. Das frühe Aufstehen am vergangenen Sonntagmorgen lohnte sich, die Umweltverbände und die Ortsnahen Alltagshilfen hatten zur naturkundlichen Frühlingswanderung durch das Sinninger Veen eingeladen und die Teilnehmer hatten viele Eindrücke sammeln können.

Weiterlesen

konsequenter Naturschutz im FFH-Gebiet Emsaue!

„Emsauenkollektoren vor dem Aus“, eine Stellungnahme des BUND zur geplanten Energiegewinnug aus Erdwärme in der Emsaue bei Greven

16. April 2019 – Vor einem Jahr wurde den Naturschutzverbänden in den Räumen der Bezirksregierung Münster von Vertretern der Bezirksregierung, der Stadt Greven und des Planungsbüros das Projekt „Erdwärmegewinnung in der Emsaue bei Greven“ vorgestellt.

Weiterlesen

Georg Müller, Wallheckenexperte zu Gast in Emsdetten

Georg Müller, der Wallheckenexperte fordert eine neue Ethik im Umgang mit der Natur

Georg Müller

„Wallhecken waren einst die Juwelen unserer Kulturlandschaft, aber diese Zeit ist lange vorbei“, so das Fazit des Wallheckenexperte Georg Müller. Seit über 40 Jahren ist er ein Kämpfer, der sich für das Überleben der Hecken einsetzt. Am Freitag, 29. März 2019 war er zu Gast in Emsdetten.

Lesen Sie hier deb Bericht vom Tage:

Weiterlesen

Emsdetten blüht auf

Unsere herbstliche Pflanzaktion in den Kindergärten zeigt erste Blüten.

Die Kinder des städtischen Kindergartens Maria-Sibylla-Merian, der Emanuel-von-Ketteler-Schule mit ihrem Schulgarten und dem angrenzenden Kindergarten, kommen aus dem Staunen nicht raus!

Was ist geschehen? Alle Blumenzwiebeln, die sie im Herbst mit viel Mühe, Geduld und Freude in die Erde gebuddelt haben, kommen nun nach und nach in voller Pracht zum Blühen! Weiterlesen

Krötenwanderung hat begonnen

Krötenzaun, die Wanderung der Erdkröten hat auch in Sinningen begonnen

EMSDETTEN:  „Am weißen Stein“, der Straße in Sinningen an der Emanuel-von-Ketteler Schule darf ab sofort nur maximal 30 km/h gefahren werden.

Denn der Zug der Amphibien zu den Laichgewässern hat in diesem Jahr bereits etwas früher begonnen. Aufgrund der milden Witterung hatten die Kinder der Grundschule in den letzten Tagen schon einige Erdkröten an der Straße beobachten können. Und da auch schon 3 von Autoreifen überrollt worden sind, mussten die Schutzmaßnahmen schnell aufgebaut werden. Weiterlesen