Natur

„Perle mit Potential“ das NSG Sinninger Veen

Ein Exkurs in das Naturschutzgebiet „Sinninger Veen“

EMSDETTEN.

Damit das Naturschutzgebiet (kurz NSG) fit für die Zukunft bleibt, führen die Umweltverbände in Emsdetten BUND und NABU regelmäßig Exkursionen. Dabei werden insbesondere Maßnahmen evaluiert, um den Charakter des Gebietes zu erhalten oder in der Struktur zu verbessern. Und so trafen sich am vergangenen Donnerstag, dem  22.10.20 20 die Naturschützer und die Vertreter der Biologischen Station des Kreises Steinfurt und der ULB, der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt (Umwelt- und Planungsamt) sowie zuständige Vertreter der Stadt Emsdetten zu einer naturkundlichen Inspektion im Sinninger Veen.

Weiterlesen

„LIFE“ im Venn

Mit dem LIFE Programm unterstützt die EU das Nauturschutzgebiet „Emsdettener Venn“.

Im September 2020 gab´s einen guten Grund zu feiern:

EMSDETTEN.

Es ist Donnerstag der 10.09.2020 kurz nach neun Uhr und bei strahlendem Sonnenschein hat sich eine kleine Gruppe von Experten am Aussichtsturm im Emsdettener Venn zusammen gefunden.

Auf dem Terminplan steht „Vennbegehung“. Es ist mehr als ein Ausflug in die Natur, denn bei diesem alljährlichen stattfindenden Termin wird die aktuelle Lage des Naturschutzgebietes begutachtet.

Weiterlesen

Greven an die Ems

Naturschutz in der Emsaue statt Eventmeile an der Ems

-eine Presseerklärung der Verbände-

GREVEN: Die Berichte über die Aktivitäten sowie Ankündigungen der Beach-Betreiber in der Emsaue Greven geben den Naturschutzverbänden im Kreis ST Anlass für eine schriftliche Reaktion:   lesen Sie hier die Stellunngnahme der Verbände:

Weiterlesen

Ostergrüße 2020

Gedanken zu Ostern 2020, die von der Corona-Krise gezeichnet sind.

Ein kleiner Exkurs, verbunden mit dem ´Kleinen Fuchs´.

Soll zur Kritik anregen.

Corona hat der Welt eine Atempause verschafft. Dies wäre die Zeit, über einiges nachzudenken. Hier weiterlesen:

2020 Ostergrüße vom kleinen Fuchs 2

 

 

 

 

Der „kleine Fuchs“

Ein Tipp: Finde den „Kleine Fuchs“ und gehe mit Ludwig Klasing auf die Suche nach dem edlen Schmetterling.

Oder schickt uns doch eure schönsten Fotos von euren Lieblingen aus der Natur, dem Kleinen Fuchs oder dem selten gewordenen Pirol, der Eidechse oder dem Brachvogel, der Lerche oder der Nachtigall, der Prachtlibelle oder… oder …

 

Ostern 2020

F.Hesseling

Krötenzaun in Sinningen

Deutlich weniger Erdkröten machten sich in diesem Jahr auf Wanderung

Wie in jedem Jahr wandern zu Beginn des Frühlings Kröten, Frösche, Bergmolche und andere Amphibien zu ihren Laichgewässern. Da Straßen ihre Hauptwanderwege durchschneiden und für die Tiere zur tödlichen Gefahr werden, bauen aktive Naturschützer Zäune auf, sammeln die Tiere in Eimern und entlassen sie dann in der Nähe der Laichgewässer wieder in Freiheit.

Weiterlesen

Emsdettener Venn: der Hindenburg-Damm

Geschichte der Birken am `Hindenburgdamm`

„die Zeitzeugen werden alt“

Ludwig Klasing macht sich Gedanken über die Bäume an der Allee ins Emsdettener Venn.

Hier seine spannenden Einlassungen zur Historie des Venns:

EMSDETTEN.

Der Weg ins Venn: eine Allee wechselt ihren Charakter, um für die Zukunft zu bestehen!

„Ich brauch Tapetenwechsel, sprach die Birke, und macht´ sich in der Dämmerung auf den Weg“, ein alter Schlager von Hildegard Knef, den sie 1970 sang, könnte aktuell die Geschichte des so genannten „Hindenburgdammes“ deutlich machen, denn viele der alten Bäume sagen „Ade“.

Es war die Zeit Hindenburgs, nach dem I. Weltkrieg, als man in Emsdetten begann, das weitläufige Hochmoor trocken zu legten, um weitere landwirtschaftliche Flächen am Stadtrand zu entwickeln und den Torf als Brennstoff für die ärmere Bevölkerung zu nutzen. Weiterlesen

Flora und Fauna im Emsdettener Venn

Ludwig Klasing:

 – Mit offenen Augen durch das Naturschutzgebiet Emsdettener Venn –

„ein Experte mit Sorgenfalten unterwegs“

Ludwig Klasing berichtet über seine Erfahrungen im Moor, über den Artenrückgang und den Verlus der Artenvielfalt auch im Naturschutzgebiet:

„O, schaurig ist´s übers Moor zu gehen“, ein Zitat aus der Ballade „Der Knabe im Moor“, von Annette von Droste Hülshoff bildet für einen Themenabend über die Schönheit des Emsdettener Venns auch heute noch einen spannender Auftakt. „Da birst das Moor, ein Seufzer geht hervor aus der klaffenden Höhle“, heißt es in einer Zeile, die heute aus ganz anderem Grunde zum Nachdenken anregen muss.

Weiterlesen

Georg Müller, Wallheckenexperte zu Gast in Emsdetten

Georg Müller, der Wallheckenexperte fordert eine neue Ethik im Umgang mit der Natur

Georg Müller

„Wallhecken waren einst die Juwelen unserer Kulturlandschaft, aber diese Zeit ist lange vorbei“, so das Fazit des Wallheckenexperte Georg Müller. Seit über 40 Jahren ist er ein Kämpfer, der sich für das Überleben der Hecken einsetzt. Am Freitag, 29. März 2019 war er zu Gast in Emsdetten.

Lesen Sie hier deb Bericht vom Tage:

Weiterlesen

Heinz-Rinsche-Turm eröffnet

Ems-Renaturierung Altarm bei Entrup

Eröffnung des Heinz-Rinsche-Turms

EMSDETTEN.

„Auf eine gute Nachbarschaft mit dem Naturschutz“, mit diesen Worten erklärte am Samstagnachmittag Regierungspräsidentin Dorothee Feller die Renaturierungsmaßnahmen an der Ems bei Hembergen für vollendet. Über 150 interessierte Mitbürger waren an diesem sonnigen Nachmittag zum neuen Aussichtsturm an der Ems gekommen, um an der offiziellen Einweihung dieses markanten Naturprojektes teilzunehmen. Weiterlesen

Ems-Exkursion – Renaturierung Altarm bei Hembergen

Emsexkursion am 01.09. mit der biologischen Station:

„ein Plädoyer für den aktiven Naturschutz“

ein Bericht vom Tage

EMSDETTEN.

 

„Allein in streng geschützten Lebensräumen, wie zum Beispiel bei uns in Emsdetten an der Ems, kann sichergestellt werden, dass ein natürliches Gleichgewicht in dicht besiedelten Lebensräumen erhalten bleiben kann.

Der Naturschutz dient keinem Selbstzweck, sondern sichert die Lebensgrundlage für Mensch und Tier“, erklärte Dr. Peter Schwartze voller Empathie.

Weiterlesen

Trockenheit im Venn

Trockenheit im Venn

 

Die EV Emsdettener Volkszeitung berichtete am 27. Juli 2018

Der BUND-Naturgarten in voller Pracht

„Der Kampf gegen den Kiesgarten“ und „mehr Natur im eigenen Garten wagen“, so das Motto für den Naturschutz in der Stadt

Im Rahmen der Jahresversammlung präsentierte der BUND am 19. Juni 2018 den Naturgarten in Emsdetten, Am Waldrand

 

 

„Der Natur sollte in jedem Garten mehr Freiraum gegeben werden, denn die Natur ist selbst der beste Gärtner“, Weiterlesen

Vennexkursion mit NRW-Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking

Auftakt der Natur-Erlebnis-Wochen NRW

Vennbesuch von nebenan“

EMSDETTEN. 03. Mai 2018

„NRW besitzt faszinierende Naturschätze. Mit über 43000 verschiedenen Pflanzen- und Tierarten ist die Artenvielfalt bemerkenswert. Sie zu bewahren ist unser zentrales Anliegen“, erklärte die NRW-Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking. Bei strahlendem Frühlingswetter war sie am Donnerstag zu Gast im Emsdettener Venn. Zum Auftakt der „Natur-Erlebnis-Wochen NRW 2018“ hatte die NUA – Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW – zu einer fachkundigen Exkursion ins Venn eingeladen.

Besuch von nebenan.

Sichtlich entspannt ließ sich die Ministerin an diesem sonnigen Nachmittag von der Pracht des Emsdettener Hochmoores und der blühenden Fülle der Feuchtwiesen begeistern. Rund 50 Mitbürger, darunter viele aktive Naturliebhaber, engagierte Naturaktivisten, aber auch Behördenvertreter und für den Naturschutz Verantwortliche aus ganz NRW begleiteten die Exkursion. Sichtlich interessiert fotografierte sie die Nisthöhlen des Steinkauz, dessen Bestand im Kreis Steinfurt außergewöhnlich groß ist und ließ sich Details aus fachkundiger Hand erläutern.

Weiterlesen

Auszeichnung für die Vennfüchse

Wir gratulieren!

beim Neujahrsempfang 2018 der Stadt Emsdetten wurden die Vennfüchse für ihr Engagement zur Renaturierung des Emsdettener Venns ausgezeichnet.

 

Das Emsdettener Venn – eine Vortragsreihe mit Ludwig Klasing

Für Ihren Terminkalender am 22.02.2018 und 08.03.2018:

 

Ludwig Klasing zeigt im Rahmen seiner Vortragsreihe mit der VHS am

22. Februar 2018, um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek, Emsdetten

Flora und Fauna im Emsdettener Venn – Mit offenen Augen durch das Naturschutzgebiet –

Info: Das 325 ha große Emsdettener Venn befindet sich im Westen von Emsdetten und wurde 1941 als erstes Gebiet im Kreis Steinfurt unter Naturschutz gestellt.
Hierbei handelt es sich um die Reste eines ehemals intakten Hochmoores.
Bei dieser Vortragsveranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, die größeren und kleineren biologischen Juwelen in farbenprächtigen Aufnahmen zu bewundern. Viele der kleinen Kostbarkeiten werden beim normalen Durchwandern des Venns oftmals gar nicht wahrgenommen. Was neben Rehen, Hasen und Fasanen noch alles zu bestaunen ist, wird Sie überraschen.
Ludwig Klasing bringt eindrucksvolle Fotos mit interessanten und informativen Inhalten in Verbindung, die bewirken, dass Sie beim nächsten Besuch das Emsdettener Venn mit ganz anderen Augen erleben.

VHS-Emsdetten, in Zusammenarbeit mit dem NABU und dem BUND

Eintritt ist frei,  Anmeldeschluss: 15.02.2018 bei der VHS: www.vhs-egs.de

 

 

Ludwig Klasing zeigt im Rahmen seiner Vortragsreihe mit der VHS am

08. März 2018, um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek, Emsdetten

Vielfalt und Faszination der Insekten und Spinnen

 

Vennlibelle

Vennlibelle im Emsdettener Venn

Info: Nicht nur seltene Pflanzen und Vögel finden Schutz im Emsdettener Venn, sondern auch Insekten und Spinnen. Bei dieser Vortragsveranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, die größeren und kleineren biologischen Juwelen in farbenprächtigen Nahaufnahmen zu bewundern.
Was Spinnen alles leisten: Sie erbeuten in Deutschland jährlich etwa 4,5 Millionen Tonnen Insekten. Gäbe es keine Spinnen, dann wäre der Boden 20 cm hoch mit lebenden Insekten bedeckt. Darum: Keine Angst vor Spinnen!

Ludwig Klasing bringt eindrucksvolle Fotos mit interessanten und informativen Inhalten in Verbindung, die bewirken, dass Sie beim nächsten Besuch das Emsdettener Venn mit ganz anderen Augen erleben.

VHS-Emsdetten in Zusammenarbeit mit dem NABU und dem BUND

Eintritt ist frei,  Anmeldeschluss: 01.03.2018 bei der VHS:  www.vhs-egs.de