Allgemein
„Perle mit Potential“ das NSG Sinninger Veen
Ein Exkurs in das Naturschutzgebiet „Sinninger Veen“
EMSDETTEN.
Damit das Naturschutzgebiet (kurz NSG) fit für die Zukunft bleibt, führen die Umweltverbände in Emsdetten BUND und NABU regelmäßig Exkursionen. Dabei werden insbesondere Maßnahmen evaluiert, um den Charakter des Gebietes zu erhalten oder in der Struktur zu verbessern. Und so trafen sich am vergangenen Donnerstag, dem 22.10.20 20 die Naturschützer und die Vertreter der Biologischen Station des Kreises Steinfurt und der ULB, der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt (Umwelt- und Planungsamt) sowie zuständige Vertreter der Stadt Emsdetten zu einer naturkundlichen Inspektion im Sinninger Veen.
„LIFE“ im Venn
Mit dem LIFE Programm unterstützt die EU das Nauturschutzgebiet „Emsdettener Venn“.
Im September 2020 gab´s einen guten Grund zu feiern:
EMSDETTEN.
Es ist Donnerstag der 10.09.2020 kurz nach neun Uhr und bei strahlendem Sonnenschein hat sich eine kleine Gruppe von Experten am Aussichtsturm im Emsdettener Venn zusammen gefunden.
Auf dem Terminplan steht „Vennbegehung“. Es ist mehr als ein Ausflug in die Natur, denn bei diesem alljährlichen stattfindenden Termin wird die aktuelle Lage des Naturschutzgebietes begutachtet.
BUND ist dabei im Aktion-Bündnis Demokratische Wahlen
Wie sind dabei im „Aktionsbündnis Demokratische Wahlen“ (kurz: A-DW.de) im Kreis Steinfurt
Am 20. August 2020 fand unsere Podiumsdiskussion mit den Landratskandidat*innen im Bürgersaal von Stroetmanns Fabrik in Emsdetten statt
Der Videostream konnte am 20. August ab ca.19:00 Uhr auf der Internetseite www.a-dw.de live verfolgt werden.
Hinweis: haben Sie den Live-Stream verpasst! Als Nachschau wurde der Live-Stream inzwischen per YouTube online gestellt!
Hier der link: http://a-dw.de/
Einige Fotos vom Abend: siehe unten
Das mittlerweile auf 14 Organisationen angewachsene „Aktionsbündnis Demokratische Wahlen“ : Weiterlesen
NATURZEIT: Wer Straßen sät
eine Straßenplanung im Zwielicht
hier lesen Sie die never ending Story in der aktuellen Naturzeit:
2. Halbjahr 2020 Weiterlesen
Greven an die Ems
Naturschutz in der Emsaue statt Eventmeile an der Ems
-eine Presseerklärung der Verbände-
GREVEN: Die Berichte über die Aktivitäten sowie Ankündigungen der Beach-Betreiber in der Emsaue Greven geben den Naturschutzverbänden im Kreis ST Anlass für eine schriftliche Reaktion: lesen Sie hier die Stellunngnahme der Verbände:
Schutz der renaturierten Ems bei Hembergen
Das Naturschutzgebiet „Emsaue“ bedarf mehr Ruhe, um eine nachhaltige Regeneration zu gewährleisten.
Die Ems aus der Vogelperspektive bietet einen besonders sehenswerten Ausblick. Insbesondere der renaturierte Bereich zwischen Hembergen und Saerbeck verwandelt sich seit Fertigstellung der Baumaßnahme vor nunmehr drei Jahren zurück zu einem besonderen Naturjuwel.
Eine Einlassung von Karl Ridering zur Situation an der Ems.
Emsdetten. Die technische Wiederanbindung des Altarmes in Hembergen kann als eine abgeschlossene und gelungene Sache bezeichnet werden. Weiterlesen
„Tragkraft“, die Energie aus dem Moor
„Tragkraft“, die Energie aus dem Moor
Theater, Tanz, Objekte und Bilder aus dem Moor, eine künstlerische Performance von und mit Simone Lamski
– leider wegen der Corona-Krise ausgefallen-
EMSDETTEN. Simone Lamski hadert nicht mit dem Schicksal, obwohl die Corona Pandemie soeben ihr Gesamtkunstwerk unvollendet in die Kulissen zurückgeschoben hat. „Tragkraft“ oder auf Holländisch „Draagkracht“ ist der Titel einer ausgefallenen Show rund ums Moor, die am 21.März in der Galerie Münsterland Premiere haben sollte.
Der 53jährigen Künstlerin ist ein überspannendes Gesamtkunstwerk gelungen,
Weiterlesen
Ostergrüße 2020
Gedanken zu Ostern 2020, die von der Corona-Krise gezeichnet sind.
Ein kleiner Exkurs, verbunden mit dem ´Kleinen Fuchs´.
Soll zur Kritik anregen.
Corona hat der Welt eine Atempause verschafft. Dies wäre die Zeit, über einiges nachzudenken. Hier weiterlesen:
2020 Ostergrüße vom kleinen Fuchs 2
Der „kleine Fuchs“
Ein Tipp: Finde den „Kleine Fuchs“ und gehe mit Ludwig Klasing auf die Suche nach dem edlen Schmetterling.
Oder schickt uns doch eure schönsten Fotos von euren Lieblingen aus der Natur, dem Kleinen Fuchs oder dem selten gewordenen Pirol, der Eidechse oder dem Brachvogel, der Lerche oder der Nachtigall, der Prachtlibelle oder… oder …
Ostern 2020
F.Hesseling
BUND – Mitmachgarten 2020
Unser „Mitmachgarten“ sucht Hobbygärtner
Jetzt zu Beginn des Frühlings startet auch die neue Gartensaison in unserem Mitmachgarten.
Der Corona-Virus verdonnert die Menschen zwangsläufig zuhause zu bleiben. Da freut sich jeder, der einen kleinen Garten sein eigen nennt, wo er sich an der frischen Luft betätigen kann.
Aber auch für Mitbürger ohne Garten gibt es da ein besonderes Angebot! Sie können sich im „Mitmachgarten“ engagieren. Zeitlich ungebunden können sie dort auf einer kleinen Parzelle ökologisch und ohne Gift gärtnern, so viel sie wollen und es ihnen Spaß macht.
Seit 2015 gibt es in der Kleingartenanlage am Waldrand den Mitmachgarten des BUND – Bund für Umwelt- und Naturschutz. Hier auf einer attraktiven Kleingartenparzelle kann im Stile des „Urban Gardenings“ jeder zum Hobbygärtner werden, dem vor der eigenen Haustür der Platz für einen kleinen Gemüse- oder Kräutergarten fehlt.
Ökologisch Gärtnern ohne Gift auf kleinen übersichtlichen Parzellen ist ein besonderer Spaß für Menschen die gern ein kleines Stück Natur nach eigenem Gusto bewirtschaften wollen. „Gartenarbeit an der frischen Luft und ohne großen Stress ist gesund, bringt Bewegung in den Alltag und zur Belohnung winkt gesundes Gemüse, Kräuter oder frische Blumen“, erklärt der Initiator Marvin Ottenjann. Er ist der Organisator beim Mitmachgarten und freut sich über jeden, der Interesse am Gärtnern hat oder sich auf Zeit in der Gemeinschaft der Mitmachgärtner mit seinen Ideen engagieren will. „Jeder ist zum eigenen Mitgärtnern eingeladen! Arbeitsmittel stehen zu Verfügung und die Kosten bleiben übersichtlich, denn Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben“, so Marvin Ottenjann. Weiterlesen
Krötenzaun in Sinningen
Deutlich weniger Erdkröten machten sich in diesem Jahr auf Wanderung
Wie in jedem Jahr wandern zu Beginn des Frühlings Kröten, Frösche, Bergmolche und andere Amphibien zu ihren Laichgewässern. Da Straßen ihre Hauptwanderwege durchschneiden und für die Tiere zur tödlichen Gefahr werden, bauen aktive Naturschützer Zäune auf, sammeln die Tiere in Eimern und entlassen sie dann in der Nähe der Laichgewässer wieder in Freiheit.
„Biodiversität und Artenschutz“
„Mehr Wildnis wagen für die Zukunft“
Dr. Peter Schwartze, Nabu-Experte berichtete zum Thema und mahnte zum Handeln
Ein Rückblick auf unsere Veranstaltung der Umweltverbände in Emsdetten BUND und NABU vom 22. Januar 2020 in der Stadtbibliothek Emsdetten:
„Täglich werden im Kreis Steinfurt 1,5 Hektar Flächen neu versiegelt, dies sind über 500 Hektar pro Jahr, Flächen die für Straßenbau, Siedlungen und Gewerbe überbaut werden und damit unwiederbringlich für die Natur verloren gehen“, erklärte Dr. Peter Schwartze. Weiterlesen
Emsdettener Venn: der Hindenburg-Damm
Geschichte der Birken am `Hindenburgdamm`
„die Zeitzeugen werden alt“
Ludwig Klasing macht sich Gedanken über die Bäume an der Allee ins Emsdettener Venn.
Hier seine spannenden Einlassungen zur Historie des Venns:
EMSDETTEN.
Der Weg ins Venn: eine Allee wechselt ihren Charakter, um für die Zukunft zu bestehen!
„Ich brauch Tapetenwechsel, sprach die Birke, und macht´ sich in der Dämmerung auf den Weg“, ein alter Schlager von Hildegard Knef, den sie 1970 sang, könnte aktuell die Geschichte des so genannten „Hindenburgdammes“ deutlich machen, denn viele der alten Bäume sagen „Ade“.
Es war die Zeit Hindenburgs, nach dem I. Weltkrieg, als man in Emsdetten begann, das weitläufige Hochmoor trocken zu legten, um weitere landwirtschaftliche Flächen am Stadtrand zu entwickeln und den Torf als Brennstoff für die ärmere Bevölkerung zu nutzen. Weiterlesen
Flora und Fauna im Emsdettener Venn
Ludwig Klasing:
– Mit offenen Augen durch das Naturschutzgebiet Emsdettener Venn –
„ein Experte mit Sorgenfalten unterwegs“
Ludwig Klasing berichtet über seine Erfahrungen im Moor, über den Artenrückgang und den Verlus der Artenvielfalt auch im Naturschutzgebiet:
„O, schaurig ist´s übers Moor zu gehen“, ein Zitat aus der Ballade „Der Knabe im Moor“, von Annette von Droste Hülshoff bildet für einen Themenabend über die Schönheit des Emsdettener Venns auch heute noch einen spannender Auftakt. „Da birst das Moor, ein Seufzer geht hervor aus der klaffenden Höhle“, heißt es in einer Zeile, die heute aus ganz anderem Grunde zum Nachdenken anregen muss.