„Biodiversität und Artenschutz“

„Mehr Wildnis wagen für die Zukunft“

Dr. Peter Schwartze, Nabu-Experte berichtete zum Thema und mahnte zum Handeln

Ein Rückblick auf unsere Veranstaltung der Umweltverbände in Emsdetten BUND und NABU vom 22. Januar 2020 in der Stadtbibliothek Emsdetten:

Täglich werden im Kreis Steinfurt 1,5 Hektar Flächen neu versiegelt, dies sind über 500 Hektar pro Jahr, Flächen die für Straßenbau, Siedlungen und Gewerbe überbaut werden und damit unwiederbringlich für die Natur verloren gehen“, erklärte Dr. Peter Schwartze. Weiterlesen

Der Boden: Lesung mit Susanne Dohrn

Einladung Vortrag und Diskussion in der Stadtbibliothek Emsdetten am  Mittwoch 05. Februar   19:30 Uhr

„Der Boden, Helfer gegen den Klimawandel“

Die Autorin Susanne Dohrn stellt ihr neues Buch vor

 

Die Umweltverbände BUND  und NABU laden ein / der Eintritt ist frei

 

Die Artenvielfalt in der Natur ist bedroht. Die Wissenschaft weist schon seit geraumer Zeit auf das bedrohliche Insektensterben hin. Schnelles Handeln ist geboten und jeder muss dabei mitmachen!

Weiterlesen

Vortrag Biodiversität und Artenschutz: „was getan werden muss!“

Neuer Termin am 22. Januar 2020

Die Umweltverbände BUND und NABU laden ein:

Vortrag Biodiversität und Artenschutz: „was getan werden muss!“

mit Dr. Peter Schwartze, Naturexperte des NABU

am Mittwoch,22. Januar 2020 um 19:30Uhr

Stadtbibliothek Emsdetten, Kirchstr. 40,  –   Der Eintritt ist frei –

Die Artenvielfalt in der Natur ist bedroht. Die Wissenschaft weist schon seit geraumer Zeit auf das bedrohliche Insektensterben hin. Schnelles Handeln ist geboten und jeder muss dabei mitmachen! Weiterlesen

Tagebuch: Stunde der Gartenvögel

Am 15. Januar 2020 hatte der NABU wieder die Stunde der Gartenvögel angesagt.

Also hatte ich mir vorgenommen, auch fleißig mitzuzählen.  Entweder hatte ich die falsche Stunde gewählt, oder unsere Gartenvögel waren an diesem Tag in anderen Gärten engagiert, um dort gezählt zu werden. Also war unser Zählergebnis zunächst sehr mager. Aber im Laufe des Tages waren dann doch noch einge Gesellen zu beobachten.

II x AMSEL        Beide sind Stammgäste bei uns, die jeden Morgen den Garten nach Eßbarem absuchen

 

0  x ROTKEHLCHEN    Nachdem im Herbst unser Rotkehlchen, das uns immer treu verbunden war, tödlich verunglückte, hat bisher kein neues neues Exemplar das freie Revier übernommen.

 

0 x EISVOGEL   Dieser ist ein seltener Gast bei uns, der ganz spontan unseren Teich besucht, um zu schauen was es Neues gibt. Sein letzter Besuch ist bereits drei Wochen her.

 

Bemerkung: wie wissenschaftlich repräsentativ meine Zählung im gesammten Kanon ist, bleibt natürlich fraglich, denn ich habe die vorhergehenden Zählungen aus den Vorjahren nicht akribisch festgehalten oder notiert. Auch waren die Vorgaben nicht unbedingt identisch. Weiterlesen

Vortrag und Diskussion: Biodiversität und Artenschutz

Neuer Termin am 22.01.2020

Artensterben so gefährlich wie der Klimawandel“ sagt der Weltbiodiversitätsrat in Paris

Weiterlesen

Emsdettener Venn: der Hindenburg-Damm

Geschichte der Birken am `Hindenburgdamm`

„die Zeitzeugen werden alt“

Ludwig Klasing macht sich Gedanken über die Bäume an der Allee ins Emsdettener Venn.

Hier seine spannenden Einlassungen zur Historie des Venns:

EMSDETTEN.

Der Weg ins Venn: eine Allee wechselt ihren Charakter, um für die Zukunft zu bestehen!

„Ich brauch Tapetenwechsel, sprach die Birke, und macht´ sich in der Dämmerung auf den Weg“, ein alter Schlager von Hildegard Knef, den sie 1970 sang, könnte aktuell die Geschichte des so genannten „Hindenburgdammes“ deutlich machen, denn viele der alten Bäume sagen „Ade“.

Es war die Zeit Hindenburgs, nach dem I. Weltkrieg, als man in Emsdetten begann, das weitläufige Hochmoor trocken zu legten, um weitere landwirtschaftliche Flächen am Stadtrand zu entwickeln und den Torf als Brennstoff für die ärmere Bevölkerung zu nutzen. Weiterlesen

Termine – Enkusseln im Emsdettener Venn

Start der Pflegesaison  im „Emsdettener Venn“ war am Samstag den 19.10.2019

die weiteren „Entkusselungs Termine“ vom NABU im Emsdettener Venn

 

09. November 2019

14. Dezember 2019

18. Januar 2020

15. Februar 2020

Treffen um 9:00 Uhr am Aussichtsturm

Jeder Naturfreund, der sich auch mal spontan bei der Moorpflege engagieren will, ist zu dieser Aktion herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Flora und Fauna im Emsdettener Venn

Ludwig Klasing:

 – Mit offenen Augen durch das Naturschutzgebiet Emsdettener Venn –

„ein Experte mit Sorgenfalten unterwegs“

Ludwig Klasing berichtet über seine Erfahrungen im Moor, über den Artenrückgang und den Verlus der Artenvielfalt auch im Naturschutzgebiet:

„O, schaurig ist´s übers Moor zu gehen“, ein Zitat aus der Ballade „Der Knabe im Moor“, von Annette von Droste Hülshoff bildet für einen Themenabend über die Schönheit des Emsdettener Venns auch heute noch einen spannender Auftakt. „Da birst das Moor, ein Seufzer geht hervor aus der klaffenden Höhle“, heißt es in einer Zeile, die heute aus ganz anderem Grunde zum Nachdenken anregen muss.

Weiterlesen

„Naturschutz beginnt im Garten“

Umweltverbände Emsdetten BUND/NABU:

Staudenbörse 2019 im Stadtpark

Hier ein kurzer Bericht von unserer Stauden-Tausch-Börse im Oktober 2019:

  „Wildrosen sind Perlen in jedem Naturgarten“, erklärte Jürgen Schneiders, denn ein Garten ohne Rosen sei undenkbar und vor allen Dingen seien Wildrose die Lieblinge von über 100 Insektenarten. Schneiders ist ein Naturgartenexperte mit Herz, der am liebsten sein Fachwissen an interessierte Mitbürger weitergibt. „Welche Heckenpflanzen sind robust und locken Vögel an oder wie pflegeintensiv sind Stauden?“ am vergangenen Samstagnachmittag konnte er zu jeder Frage spannende Geschichten aus dem Alltag im Naturgarten erzählen.

Weiterlesen

Flora und Fauna im Emsdettener Venn

Mit offenen Augen durch das Naturschutzgebiet –

ein Vortrag von und mit Ludwig Klasing

am Mittwoch, 23.10.2019 19:30 – 21:30 Uhr

Stadtbibliothek Emsdetten

 

Das 325 ha große Emsdettener Venn befindet sich im Westen von Emsdetten und wurde 1941 als erstes Gebiet im Kreis Steinfurt unter Naturschutz gestellt.
Hierbei handelt es sich um die Reste eines ehemals intakten Hochmoores.
Bei dieser Vortragsveranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, die größeren und kleineren biologischen Juwelen in farbenprächtigen Aufnahmen zu bewundern. Viele der kleinen Kostbarkeiten werden beim normalen Durchwandern des Venns oftmals gar nicht wahrgenommen. Was neben Rehen, Hasen und Fasanen noch alles zu bestaunen ist, wird Sie überraschen.
Ludwig Klasing bringt eindrucksvolle Fotos mit interessanten und informativen Inhalten in Verbindung, die bewirken, dass Sie beim nächsten Besuch das Emsdettener Venn mit ganz anderen Augen erleben.

 

 

Tag der Artenvielfalt

„für Biodiversität und Artenschutz, mit dem Info-Stand unterwegs“

 

EMSDETTEN.

Wenn Feldlerche und Kiebitz in der freien Natur zu wenige Insekten finden, verhungert ihre Brut! Insektengifte und Unkrautvernichter sind der Tod der Artenvielfalt vor unserer Haustür“, erklärt Thomas Schomaker. Der Emsdettener ist engagierter Naturschützer beim Nabu und er macht sich Sorgen um die Zukunft der Natur in der Stadt und dem Umland.

Weiterlesen

„Biodiversität und Artenschutz“

„Die Uhr tickt“: Vortrag und Diskussion mit Dr. Peter Schwartze

am 08.Mai 2019 hatten die Umweltverbände BUND & NABU in die Stadtbibliothek eingeladen. Lesen Sie hier ein Bericht vom Tage:

EMSDETTEN.

Die Brisanz beim aktuellen Thema „Artensterben“ ist, dass es nicht einen Schuldigen gibt, sondern alle Menschen mit ihrem Handeln gleichzeitig Verursacher und Betroffene sind“, erklärte Dr. Peter Schwartze bei seinem Plädoyer für die Rettung der biologischen Vielfalt. „Die Zeit drängt und es müsse sofort mehr getan werden, um die biologische Grundlage unseres Lebens auch für die zukünftigen Generationen zu sichern, denn die Parameter stehen auf Sturm“, so die Botschaft des Naturexperten, der aus seiner täglichen Praxis berichtete.

Weiterlesen

„Biodiversität und Artenschutz“

„Die Uhr tickt“: Vortrag und Diskussion

mit Dr. Peter Schwartze am vergangenen Mittwoch 08.05.2019 in der Stadtbibliothek in Emsdetten

 

  • Biodiversität“ was folgt, „könnte evtl. die Öffentlichkeit verunsichern“ (sagte einst De Maiziere) oder warum reagiert die Öffentlichkeit mit so wenig Empathie auf das brisante Thema?

Text zur Veranstaltung in Bearbeitung:

Die Artenvielfalt in der Natur ist bedroht.

Die Wissenschaft weist schon seit geraumer Zeit auf das bedrohliche Insektensterben hin. Schnelles Handeln ist geboten und jeder muss dabei mitmachen!

Weiterlesen

Eine Wanderung durchs Sinninger Veen

Das Sinninger Veen:

warum der aktive Naturschutz so wichtig ist“

Ein Bericht über die Exkursion am 28. April 2019

EMSDETTEN.

Hier wohnt der Specht. Perspektive im Sinninger Veen

Auch im kleinsten Naturschutzgebiet von Emsdetten, dem Sinninger Veen hat der Frühling hat Einzug gehalten. Die Natur blüht auf. Erste Kiebitze sind auf der Suche nach Nistmöglichkeiten und im Eichenholz ist das Klopfen eines Buntspechts zu hören. Das frühe Aufstehen am vergangenen Sonntagmorgen lohnte sich, die Umweltverbände und die Ortsnahen Alltagshilfen hatten zur naturkundlichen Frühlingswanderung durch das Sinninger Veen eingeladen und die Teilnehmer hatten viele Eindrücke sammeln können.

Weiterlesen

Friday for Future

Die Stimme der Jungen muss gehört werden!!!

GO!  Fridays for Future