Vorschau Januar – Juni 2020
am Mittwoch 18.März 2020 um 19:30 – 21:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Emsdetten Der Eintritt ist frei
„Meine Beobachtungen von Flora u. Fauna an den Ackerrandstreifen und Wegrainen rund um Emsdetten!“ ist ein Vortrag des NABU Mitglieds Ludwig Klasing, der sich seit Jahren für das Emsdettener Venn im gleichnamigen Verein engagiert.
Die Ackerrand- und den Blühstreifen am Wegesrand haben eine große Bedeutung für die Artenvielfalt der dort lebenden Insekten. Leider haben sie in den vergangenen Jahren sehr abgenommen, was wiederum Einfluss auf das Ökosystem hat.
Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und bedeutsam Ackerrand- und Blühstreifen sein können, wenn sie sich ungestört entwickeln können.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem NABU und BUND statt.
Ludwig Klasing
Voranmeldung bis 11. März 2020 bei der VHS Emsdetten erbeten
Tel.: 02572 96037-0 Kursnummer: VHS 37771E
„Ein Rundgang durch unseren Garten und meine Beobachtungen mit der Kamera“
am Mittwoch 01.April 2020 um 19:30 – 21:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Emsdetten Der Eintritt ist frei
„Was blüht und gedeiht in unserem Garten, welche Insekten konnte ich dort beobachten?“
In diesem farbreichen Vortrag gewährt uns Ludwig Klasing Einblick in seinen faszinierend schönen und artenreichen Garten: „Wenn es Frühling wird und die ersten Pflanzen auf die Sonne warten, beginnt für mich die schönste Zeit im Jahr.
Mit Bildern aus unserem Garten möchte ich zeigen, welche Blüten von verschiedenen Hummeln, Bienen, Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten besucht werden. Aber auch verschiedene Vögel, die unseren Garten besuchen oder dort brüten, und viele andere Tiere kommen in den Bildern nicht zu kurz.“
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit NABU und BUND statt.
Voranmeldung bis 25.März 2020 bei der VHS Emsdetten erwünscht
Tel.: 02572 96037-0 Kursnummer: VHS 37772 E
Emsdetten, im Januar 2020
Die Umweltverbände BUND und NABU laden ein / der Eintritt ist frei
Die Artenvielfalt in der Natur ist bedroht. Die Wissenschaft weist schon seit geraumer Zeit auf das bedrohliche Insektensterben hin. Schnelles Handeln ist geboten und jeder muss dabei mitmachen!
Neuer Termin am 22. Januar 2020
Die Umweltverbände BUND und NABU laden ein:
Vortrag Biodiversität und Artenschutz: „was getan werden muss!“
mit Dr. Peter Schwartze, Naturexperte des NABU
am Mittwoch,22. Januar 2020 um 19:30Uhr
Stadtbibliothek Emsdetten, Kirchstr. 40, – Der Eintritt ist frei –
Die Artenvielfalt in der Natur ist bedroht. Die Wissenschaft weist schon seit geraumer Zeit auf das bedrohliche Insektensterben hin. Schnelles Handeln ist geboten und jeder muss dabei mitmachen! Weiterlesen
Am 15. Januar 2020 hatte der NABU wieder die Stunde der Gartenvögel angesagt.
Also hatte ich mir vorgenommen, auch fleißig mitzuzählen. Entweder hatte ich die falsche Stunde gewählt, oder unsere Gartenvögel waren an diesem Tag in anderen Gärten engagiert, um dort gezählt zu werden. Also war unser Zählergebnis zunächst sehr mager. Aber im Laufe des Tages waren dann doch noch einge Gesellen zu beobachten.
II x AMSEL Beide sind Stammgäste bei uns, die jeden Morgen den Garten nach Eßbarem absuchen
0 x ROTKEHLCHEN Nachdem im Herbst unser Rotkehlchen, das uns immer treu verbunden war, tödlich verunglückte, hat bisher kein neues neues Exemplar das freie Revier übernommen.
0 x EISVOGEL Dieser ist ein seltener Gast bei uns, der ganz spontan unseren Teich besucht, um zu schauen was es Neues gibt. Sein letzter Besuch ist bereits drei Wochen her.
Bemerkung: wie wissenschaftlich repräsentativ meine Zählung im gesammten Kanon ist, bleibt natürlich fraglich, denn ich habe die vorhergehenden Zählungen aus den Vorjahren nicht akribisch festgehalten oder notiert. Auch waren die Vorgaben nicht unbedingt identisch. Weiterlesen
Start der Pflegesaison im „Emsdettener Venn“ war am Samstag den 19.10.2019
die weiteren „Entkusselungs Termine“ vom NABU im Emsdettener Venn
09. November 2019
14. Dezember 2019
18. Januar 2020
15. Februar 2020
Jeder Naturfreund, der sich auch mal spontan bei der Moorpflege engagieren will, ist zu dieser Aktion herzlich eingeladen.
BUND Landesverband NRW e.V.
Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO)
Stand: Mai 2018
Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband
Nordrhein-Westfalen e.V. (nachfolgend „BUND NRW“) einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten als Mitglied, Spender, Interessent und Geschäftspartner nach der DSGVO.
EMSDETTEN.
Jetzt ist es öffentlich: die Straßenbauverwaltung NRW will für den Ausbau des Emsdettener Stadtrings die alte Blutbuche an der Kreuzung Elberstr. / in der Lauge /Post /Pastors Garten fällen, dies für den Straßenausbau mit einem Kreisverkehr!!
Entspricht diese Straßenplanung dem Bürgerwillen?
Hierzu stellen sich einige Fragen:
BUNDBundesgeschäftsstelle:Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Telefon: (030) 275 86 4 – 0 Fax: (030) 275 86 4 – 40 e-mail: www.bund@bund.net |
BUND NRW e.V. Merowingerstraße 88 40225 Düsseldorf Tel. (Zentrale): 0211/302005 – 0 Fax: 0211/302005 – 26 bund.nrw@bund.net |
BUND Kreisgruppe Steinfurt Geschäftstelle Marienweg 33, 48628 Metelen Tel./Fax: 02556-996895 bund.steinfurt@bund.net |
Apfelernte auf der Streuobstwiese mit anschließendem Pressen von Apfelsaft
Auf der Streuobstwiese wachsen hauptsächlich Apfelbäume mit hohem Stamm und vereinzelt auch andere Obstbäume wie Pflaume, Kirsche und Birne. Streuobstwiesen sind sehr wertvoll, denn viele Tiere und Pflanzen sind hier zuhause. Fledermäuse zum Beispiel bewohnen oft Höhlen in alten Bäumen. Informiert wird an dem Nachmittag auch über alte Apfelsorten und natürlich kann jeder die verschiedenen Apfelsorten auch probieren.
Eingeladen sind Kinder im Alter von 8-12 Jahren.
Treffpunkt: Hof Ventker, Hollingen 27, Emsdetten
Leitung: Birgit Bringemeier, Christiane de Jong
Auskünfte und Anmeldung bis zum 17.09.2011
unter Tel. 95 23 54
Nachtschwärmer unterwegs – Fledermäuse in unserer Stadt
Immer sind es Menschen, die uns die Fledermäuse zeigen und erklären. Aber nicht in diesem Buch
„Kobold Mausohr“, das Vera Trachmann vorliest. Da ist alles ganz anders. Da berichtet die Fledermaus Kobold Mausohr aus ihrem Leben und beantwortet all die interessanten Fragen von Lisa und Felix.
Anschließend werden wir während einer kleinen Nachtwanderung mit dem Fledermausexperten Martin Relligmann aus Münster die Kobolde mit einem Detektor aufspüren.
Eingeladen sind Kinder im Alter von 8-12 Jahren mit oder ohne ihre Eltern.
Treffpunkt: Stroetmanns Fabrik
Leitung:Vera Trachmann, Martin Relligmann, Christiane de Jong
Auskunft und Anmeldung bis zum 23.09.2011
unter Tel. 95 23 54
Zweiteilige Aktion:
Freitag, den 14. Oktober 2011 von 14:30 – 18:30 Uhr
Anhand der heimatkundlichen Sammlung im Foyer des Neuenkirchener Rathauses führt uns der Freizeit-Paläontologe Heinz Koops in die Ur- und Frühgeschichte des Kreises ein. Anschließend suchen, sammeln und bestimmen wir Fossilien und Steine im Kiessandzug zwischen Neuenkirchen und Salzbergen.
Freitag den 21.Oktober 2011 von 16:00-18:00 Uhr
An diesem Nachmittag wollen wir aus unseren gesammelten Schätzen, meistens Natursteine – Kiesel aller Farben und Formen ein Mosaikbild basteln.
Eingeladen sind Kinder im Alter von 8-12 Jahre.
Treffpunkt: Stroetmanns Fabrik (14.10.) und Kardinal von Galen Schule (21.10.)
Am 14.10. müssen Fahrgemeinschafen gebildet werden.
Leitung: Christiane de Jong, Birgit Bringemeier
Auskünfte und Anmeldungbis zum 07.10.2011
unter Tel. 95 23 54
Mittwoch 26. Oktober 2011 von 15:00-18:00 Uhr
Man glaubt es kaum, aber der Wind spielt eine große Rolle auf der Erde und hat viele Aufgaben. An diesem spannenden Aktionsnachmittag lernenwir beim Spielen und Experimentieren diese Bedeutung kennen und dazu basteln wir noch einen bunten Drachen.
Eingeladen sind Kinder im Alter von 8-12 Jahren.
Leitung : Carla Christ und Vivien Echelmeyer
Treffpunkt : Kardinal von Galen Schule
Auskunft und Anmeldung bis zum 19.10.2011
unter Tel. 95 23 54
Samstag, 12. November 2011 von 15:00 – 17:00 Uhr
Das richtige Futter für die verschiedenen Geschmäcker!
An diesem Herbstnachmittag lernen wir, wie man die heimischen Vögel sinnvoll füttert und für sie Futterplätze für die kalte Jahreszeit selber bauen kann.
Eingeladen sind Kinder von 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Kardinal von Galen Schule
Leitung: Mareike Oberheim, Vivien Echelmeyer
Auskunft und Anmeldung bis zum 05.11.2011
unter Tel. 952354.
Dienstag 15. November 2011 von 15:00-18:00 Uhr
Wolltet ihr nicht schon immer mal ausgiebig in der Natur spielen? Dann seid ihr hier ganz richtig. An diesem Nachmittag werdet ihr spielerisch viel Spannendes und Interessantes über die Natur erfahren.
Eingeladen sind Kinder von 8 – 12 Jahren
Leitung : Birgit Bringemeier, Christiane de Jong
Treffpunkt : Stroetmanns Fabrik
Auskunft und Anmeldung bis zum 07.11.2011
unter Tel. 95 23 54
Sonntag 22. Januar 2012 von 15:00h – 18:00 Uhr
Schon seit vielen Hundert Jahren waschen sich die Menschen nicht nur mit Wasser. Die Erfindung der Seife war einer der ersten Schritte zu den heutigen Hygiene-Verhältnissen und schließlich zur riesigen Kosmetikindustrie. An diesem Nachmittag wollen wir selber Seifen und Lippenpflegebalsam für wintertrockene Lippen herstellen, deren Zutaten alle aus der Natur kommen. Dafür sollten alle Kinder eine kleine,
saubere Dose mitbringen (kleine Nivea Dose etc.).
Eingeladen sind Kinder im Alter von 8-12 Jahren.
Leitung : Carla Christ und Vivien Echelmeyer
Treffpunkt : Kardinal von Galen Schule
Auskunft und Anmeldung bis zum 15.01.2012
unter Tel. 95 23 54
Samstag, 28. Januar 2012 von 15.30-18.00 Uhr
In früheren Zeiten wurde nur mit Farben gemalt und gefärbt, die es draußen in der Natur gab.
An diesen Nachmittag wollen wir selber ausprobieren, wie aus verschiedenen Pflanzen unsere eigene Farbpalette wird, mit der wir nach Herzenslust malen können.
Eingeladen sind Kinder von 8-12 Jahren
Leitung: Heike Löwen und Christiane de Jong
Treffpunkt: Atelier Farbraum, Emsstraße 25
Auskünfte und Anmeldungbis zum 21.01.2012
unter Tel. 95 23 54
Freitag, 24. Februar 2012 von 15:00 –18:00 Uhr
und
Samstag, 25. Februar 2012 von 10:00 -11:30 Uhr
Euer eigenes Papier selbst zu machen, das ist eine Handwerkskunst, die ihr am heutigen Nachmittag erlernen könnt. Mit eurer Kreativitätwird jedes von euch gefertigte Blatt ein Kunstwerk und zu Postkarten verarbeitet.
Eingeladen sind Kinder von 8 – 12 Jahren
Leitung : Birgit Bringemeier, Christiane de Jong
Treffpunkt: Kardinal von Galenschule
Auskünfte und Anmeldungbis zum 17.02.2012
unter Tel. 95 23 54